Auf der Suche nach einer Franke Dunstabzugshaube?
Erfahre hier, was bei einer Franke Dunstabzugshaube wichtig ist.
Wir erklären, welche Arten es gibt und welche die besten Franke Dunstabzugshauben sind.
- Wenn du auf der Suche nach einer neuen Dunstabzugshaube bist und Wert auf Qualität legst, solltest du Franke Dunstabzugshauben in Erwägung ziehen. Der Hersteller aus der Schweiz hat aktuell fast 150 Modelle im Angebot. Viele der Modelle werden von den Käufern wegen ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer guten Verarbeitung geschätzt.
- Die Preisspanne bei Franke Dunstabzugshauben reicht von knapp unter 200 Euro für Flachschirmhauben bis ca. 2.000 Euro für hochwertige Kopffreihauben mit Touch Control. Im Durchschnitt kostet eine Dunstabzugshaube der Marke Franke zwischen 200 – 600 Euro.
- Fast die Hälfte des Sortiments bei Franke Dunstabzugshauben sind Kopffreihauben. Die Produktpalette wird durch einige Inselessen, Flachschirmhauben und Einbauhauben ergänzt. Bei der Breite liegt der Schwerpunkt auf 60 cm und 90 cm breite Modelle, die durch Hauben mit kleineren und größeren Abmessungen ergänzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Franke Dunstabzugshauben
- Energieeffizienzklassen: A+
- Betriebsart: Ab- oder Umluft / EEK: A+ / Max....
- Energieeffizienzklassen: A+
- Betriebsart: Ab- oder Umluft / EEK: A+ / Max....
- Energieeffizienzklassen: A+
- Betriebsart: Ab- oder Umluft / EEK: A+ / Max....
- Leistung im höchsten Gang (DIN IEC 61591): 650 m3/h....
- Leistung (W): 230 W. Beleuchtung: LED Panel 1x3W...
- 335.0530.200
- FRANKE
- Sehr leiser Betrieb
- Die Möglichkeit, im geschlossenen Kreislauf zu...
- Breite: 90 cm
- Energieeffizienzklasse D
- Aktivkohlefilter passend für die folgenden...
Geschichte der Firma Franke
Die Anfänge der Firma Franke reichen über 100 Jahre an den Beginn des 20. Jahrhunderts, zurück.
Damals, im Jahr 1911, gründete der Spengler (Klempner, Installateur) Hermann Franke seine eigene Werkstatt im Schweizer Städtchen Rorschach. Er hatte die Leitung des Unternehmens bis 1939 inne.
Mitte der zwanziger Jahre beschäftigte der Handwerksbetrieb ca. 30 Mitarbeiter. Sie fertigten Spültische aus galvanisierten Kupferblech, Dachfenster und Gauben sowie Aufsätze für Öfen.
Mitte der dreißiger Jahre gelang der Durchbruch. Aus dem einstigen Handwerksbetrieb wurde ein industrielles Unternehmen.
Zu den wichtigsten Produkten jener Periode gehörten Spültische aus Edelstahl. Da der Platzbedarf durch das Wachstum gestiegen war, erfolgte der Umzug nach Aarburg im Kanton Aargau, wo die Firma Franke noch heute ihren Sitz hat.
Nach dem Tod des Gründers übernahm dessen Sohn das Geschäft.
In den vierziger Jahren folgte weiteres Wachstum. Erste Kombinationsspülen und Küchenkombinationen mit Einbauherd und Deckel wurden produziert. In jener Zeit beschäftigte Franke 100 Mitarbeiter.
Nach dem Kriegsende setzte sich der Wachstumskurs der Firma fort. Die Expansion in ausländische Märkte setzte ein. Meilensteine der Periode war der erste Großauftrag zur Einrichtung eines Mövenpick-Restaurants und die Gründung der ersten Auslandstochter in Ettlingen (Deutschland). Zu jener Zeit zählte der Betrieb 400 Beschäftigte.
In der Zeit ab Mitte der fünfziger bis Anfang der sechziger Jahre verdoppelte sich die Produktion und die Zahl der Beschäftigten wuchs auf 750 an.
Der neue Unternehmensbereich Großküchen wurde gegründet und komplette Einbauküchen hergestellt. Die Spülen-Norm für gewerbliche Küchen wurde erfunden.
Das Wachstum dauerte in den folgenden Jahren kontinuierlich an. Anfang der siebziger Jahre wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und 13 Tochtergesellschaften gegründet. Die Franke AG baute und installierte 1972 übrigens die Küche für das erste McDonalds Restaurant in München.
Dem sollten in den kommenden Jahren noch viele weitere folgen. In den achtziger Jahren erfolgte die internationale Expansion durch den Kauf einer US-Firma.
Eigene Werke wurden in China, Polen, der Türkei, Russland, Bulgarien, Portugal, Indien und Ungarn gebaut. Ein Spülenhersteller und die Marke Defy in Südafrika werden übernommen.
Aktuell beschäftigt Franke mehr als 8.500 Mitarbeiter und ist in 40 Ländern aktiv. Es existieren 72 Tochtergesellschaften. Der jährliche Gesamtumsatz der Gruppe übersteigt 2,1 Mrd. CHF.
Über Franke Dunstabzugshauben
Franke Dunstabzugshauben überzeugen durch ihre innovative Technik in Kombination mit geschmackvollem Design. Die Gebläse laufen mit hochwertigen Motoren und die Gehäuse sind schallgedämmt.
Das sorgt für einen ruhigen Betrieb. Die Mehrzahl der Dunstabzugshauben sind mit Touchcontrol-Reglern ausgestattet.
Die Leistung kann in 3 – 8 Stufen den aktuellen Erfordernissen angepasst werden. Spitzenmodelle sind mit einer Fernbedienung ausgerüstet und verfügen über eine Intensivstufe. Damit kann die Leistung kurzzeitig bei besonders hoher Belastung (beispielsweise beim Anbraten) gesteigert werden.
Zu den Produkten im Bereich Dunstabzugshauben gehören neben Insel und Deckenhauben auch in das Kochfeld integrierte Hauben und Tischhauben. Diese sind im ausgeschalteten Zustand unsichtbar.
Werden sie eingeschaltet, fahren sie aus einer Aussparung der Arbeitsplatte heraus und saugen die Dünste schräg nach hinten ein.
Ratgeber: Was ist bei Franke Dunstabzugshauben wichtig?
- Produkttyp: Im Sortiment der Franke Dunstabzugshauben findest du besonders viele Kopffreihauben. Die sind die richtige Wahl, wenn du groß gewachsen bist, weil sie den Platz über dem Herd frei lassen.
Für große Küchen mit dem Herd in der Mitte sind Inselhauben die richtige Wahl. In einer kompakten Küche mit wenig Platz kannst du eine Tischhaube wählen, die eingebaut wird. Eine smarte Lösung ist ein Kochfeld mit integrierter Absaugung. - Breite: Die Dunstabzugshaube sollte mindestens ebenso breit wie der Herd oder das Kochfeld sein. Damit Wrasen auch gut vom Rand angesaugt werden können, ist es in der Praxis sogar besser, wenn deine neue Franke Dunstabzugshaube etwas breiter ist. Die meisten Modelle sind entweder 60 oder 90 cm breit.
Es gibt aber auch Zwischengrößen mit 70 und 80 cm Breite und kleinere Hauben mit lediglich 40 oder 50 cm Breite für Küchen in beengten Räumen. - Gebläsestärke: Der Wert wird auch Leistung genannt. Du findest ihn in m³/h in der Produktbeschreibung. Die Dunstabzugshaube sollte leistungsfähig genug sein, die Luft in der Küche mehrmals pro Stunde (zwischen 6 und 9 Mal pro Stunde) umzuwälzen.
Dazu rechnest du das Volumen deiner Küche aus und multiplizierst das Ergebnis mit 6. Die Mehrheit der Franke Dunstabzugshauben hat eine Gebläsestärke bis 600 m³/h. Das reicht für eine durchschnittliche Küche vollkommen aus. Im Zweifelsfall ist es besser, lieber ein Gerät mit etwas stärkerer Leistung zu wählen. - Bedienelemente: Die Bedienung der Dunstabzugshaube erfolgt bei vielen Modellen anderer Hersteller mit Drucktasten. Franke Dunstabzugshauben werden meistens per Touch-Control bedient. Das sind smarte Bedienelemente, bei denen eine sanfte Berührung ausreicht.
Wenn du Wert auf besonderen Komfort legst oder in deiner Mobilität eingeschränkt bist, ist ein Modell mit Fernbedienung die beste Wahl. Mit ihr können selbst Kinder die Dunstabzugshaube bedienen.
FAQ
Wo kannst du Franke Dunstabzugshauben kaufen?
Die Produkte des Schweizer Herstellers sind in Deutschland in Fachgeschäften und in namhaften Onlineshops erhältlich. Darüber hinaus sind auch viele Küchenbauer, Möbelgeschäfte und andere Handwerksbetriebe in ganz Deutschland Franke Handelspartner.
Bieten Franke Dunstabzugshauben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Die Geräte gehören dem mittleren Preissegment an. Franke Dunstabzugshauben sind solide verarbeitet und besitzen eine gute Leistung. Sie halten viele Jahre, sodass die Antwort auf die Frage Ja lautet.
Welchen Kundendienst bietet Franke an?
Wenn du dir eine neue Franke Dunstabzugshaube gekauft hast, kannst du den Kundendienst bei Fragen oder Problemen per E-Mail oder Telefon kostenlos kontaktieren. Für Geräte aus der aktuellen Installation stellt die Firma Installationsvideos auf ihrer Homepage zur Verfügung.