Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Blanchieren ist eine vielseitige Methode in der Küche, die Lebensmittel zu konservieren und vorzubereiten. Ob Gemüse, Fleisch oder Fisch – sie alle können durch Blanchieren haltbarer gemacht werden. Mit dieser Technik können auch geschmackliche, texturale und optische Verbesserungen erzielt werden. Erfahren Sie mehr über diese alltägliche Kochmethode.

  • Vorbereitung: Durch Blanchieren kann man das Gemüse für verschiedene Anwendungen vorbereiten und die Farbe intensivieren.
  • Konservierung: Lebensmittel können durch Blanchieren für den weiteren Gebrauch konserviert werden, indem Enzyme deaktiviert werden.
  • Technik: Blanchieren erfordert ein wenig Handgeschick, um das Produkt bei der Zubereitung richtig zuzubereiten.

Blanchieren Definition

Blanchieren ist ein gängiger Begriff in der Küche und bezieht sich auf eine Kochtechnik, bei der Lebensmittel für kurze Zeit in kochendes Wasser oder Dampf getaucht werden. Diese Methode wird angewendet, um das Produkt für verschiedene Anwendungen vorzubereiten. Beispielsweise kann das Blanchieren dazu führen, dass die Farbe der Lebensmittel intensiver wird oder die Haut von Obst oder Gemüse leichter abzulösen ist.

Besonders häufig wird das Blanchieren für Gemüse angewendet. Man kocht das Gemüse für ein paar Sekunden oder Minuten im kochenden Wasser und schreckt es danach umgehend mit kaltem Wasser ab, um das weitere Garen zu verhindern und das Aroma und Aussehen beizubehalten.

Das Blanchieren ist auch eine Möglichkeit, um Lebensmittel vor dem Einfrieren zu konservieren. Durch die kurze Exposition gegenüber heißem Wasser oder Dampf werden Enzyme, die zum Verderb beitragen können, deaktiviert. Auf diese Weise ist es möglich, dass Lebensmittel wie Gemüse, Fleisch oder Fisch länger haltbar bleiben.

Insgesamt ist das Blanchieren eine vielseitige Methode, um Lebensmittel vorzubereiten und zu konservieren. Obwohl es relativ einfach ist, erfordert es ein wenig Handgeschick, um sicherzustellen, dass das Produkt richtig zubereitet wird.

Beispiele

  1. Um die Haut von Tomaten zu entfernen, werden sie zuerst blanchiert und dann mit kaltem Wasser abgeschreckt.
  2. Bevor sie eingefroren werden, werden grüne Bohnen blanchiert, um die Farbe und Nährstoffe zu erhalten.
  3. Der Brokkoli wird kurz blanchiert, um ihn anschließend in der Pfanne zu braten.
  4. Bevor sie in einem Kuchen verwendet werden, werden Mandeln oft blanchiert, um die Haut abzuziehen.
  5. Das Huhn wird blanchiert, um es zu kochen, bevor es in den Salat gegeben wird.
  6. Um ein perfektes Spargelgericht zuzubereiten, wird der Spargel kurz in kochendem Wasser blanchiert und dann gebraten.
  7. Blanchiertes Gemüse wird oft in Salaten verwendet, um eine knackige Textur zu haben.
  8. Es ist am besten, Karotten vor dem Einfrieren zu blanchieren, um ihre Qualität zu erhalten und sie länger haltbar zu machen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Blanchieren und Kochen?
Im Gegensatz zum Kochen werden Lebensmittel beim Blanchieren nur für kurze Zeit in kochendes Wasser oder Dampf getaucht, um sie für verschiedene Anwendungen vorzubereiten und haltbar zu machen.

Muss ich Gemüse vor dem Blanchieren schälen?
Das Schälen des Gemüses ist abhängig von der Art der Verwendung. Wenn das Gemüse für Salate oder andere Anwendungen mit Schale benötigt wird, muss es nicht geschält werden. In den meisten Fällen wird das Gemüse jedoch vor dem Blanchieren geschält.

Warum sollte ich das blanchierte Gemüse mit kaltem Wasser abschrecken?
Das blanchierte Gemüse sollte mit kaltem Wasser abgeschreckt werden, um es daran zu hindern, weiter zu garen. Das Abschrecken stoppt den Garprozess und erhält die Farbe und Textur des Gemüses. Außerdem werden dadurch unerwünschte Keime beseitigt.

Alexandra Kühne ist eine freiberufliche Autorin, die sich auf Küchengeräte, insbesondere Dunstabzugshauben, spezialisiert hat. Sie hat für mehrere Küchen-Websites geschrieben und bringt eine Fülle von technischem Wissen in ihre Texte ein. Wenn sie nicht gerade schreibt, verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments